Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Das Herz-Kreislauf-System und seine Funktionen

Das Herz-Kreislauf-System ist der Motor für den Körper (Bild von Freepik).

In diesem Monat dreht sich alles um die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Dafür ist es wichtig die Funktionen und Aufgaben des Kreislaufes im menschlichen Körper zu kennen. Es sorgt nicht nur für die Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, sondern reguliert auch den Flüssigkeitshaushalt und spielt eine maßgebliche Rolle in der Immunabwehr.

Das Herz-Kreislauf-System besteht aus insgesamt drei Hauptkomponenten: dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut. Das Herz fungiert als muskuläres Organ als Pumpe. Es sorgt so für die kontinuierliche Zirkulation des Blutes durch ein rhythmisches Zusammenziehen. Das Herz selbst besteht aus vier Kammern: dem linken und rechten Vorhof sowie der linken und rechten Herzkammer.

Die Blutgefäße bilden ein weit verzweigtes Netzwerk, das den gesamten Körper durchzieht. Sie werden in Arterien, Venen und Kapillaren unterteilt. Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen, während Venen sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen leiten. Die Kapillaren ermöglichen schließlich den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe.

Das Blut selbst ist eine lebenswichtige Flüssigkeit. Es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone und Abfallstoffe durch den Körper und versorgt die Organe. Es besteht aus roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen sowie Plasma.

Aus der Zusammensetzung des Blutes lassen sich bereits einige Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems erahnen. Der wichtigste Zweck des Kreislaufs ist die Verteilung von Sauerstoff, Nährstoffen und Hormone an Zellen und Organe. Über das arterielle Blut wird Sauerstoff aus der Lunge zu den Organen transportiert, während das venöse Blut Kohlendioxid zurück zur Lunge führt. Neben der Versorgung mit Nährstoffen sorgt das Kreislaufsystem aber auch für den Abtransport von Stoffwechselabfällen, die über die Nieren, die Lunge und die Haut schließlich ausgeschieden werden.

Durch die Erweiterung oder Verengung der Blutgefäße kann das System zudem die Körpertemperatur regulieren. Bei Hitze weiten sich die Gefäße, um Wärme abzuleiten, während sie sich bei Kälte verengen, um Wärme zu speichern. Auch der Blutdruck wird durch das Herz-Kreislauf-System beeinflusst. Durch ein Zusammenspiel von Herzleistung, Gefäßwiderstand und Blutvolumen kann der Blutdruck reguliert werden.

Neben den genannten Aufgaben zirkulieren im Blut weiße Blutkörperchen, die ein wichtiger Teil des Immunsystems sind und Krankheitserreger im Körper bekämpfen. Sie werden durch das Herz-Kreislauf-System an die benötigten Stellen transportiert. Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren sorgen außerdem für die Blutstillung bei Verletzungen, indem sie Blutgerinnsel bilden und so den Blutverlust verhindern.

Ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System ist die Basis für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für solche Erkrankungen erheblich reduzieren. Wie genau das funktioniert und welche weiteren Möglichkeiten es zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems gibt erfahren Sie im Laufe des Monats.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.

Suche 116117 Apothekennotdienst Login