Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Was ist eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit?

Eine gute Work-Life-Balance reduziert Stress und erhöht vor allem das allgemeine Wohlbefinden (Bild von zinkevych auf Freepik).

Im Alltag stehen viele Menschen heute vor derselben großen Herausforderung, Beruf und Privatleben irgendwie in einen sinnigen Einklang zu bringen. Die sogenannte Work-Life-Balance ist dabei zu einem Erfolgsrezept für Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg geworden. Doch was bedeutet Work-Life-Balance eigentlich genau? Und wenn sie so wichtig ist, wie lässt sie sich eigentlich herstellen?

Der Begriff Work-Life-Balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen. Das klingt einfacher als es tatsächlich ist. Es geht darum, den beiden Lebensbereichen Arbeit und Freizeit im ausgeglichenen Maße ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. So kann das Ziel erreicht werden, langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Eine gute Balance ist jedoch individuell unterschiedlich, da jeder Mensch eigene Prioritäten, Bedürfnisse und natürlich auch Lebensumstände hat. Eine funktionierende Work-Life-Balance bedeutet somit nicht, die beiden Lebensbereiche zu gleichen Teilen aufzuteilen. Vielmehr geht es darum, eine persönliche Balance zu finden, die das eigene Wohlbefinden fördert und den aufkommenden Stress reduziert.

Eine schlechte Work-Life-Balance kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Dazu können chronischer Stress, Burnout-Syndrom, anhaltende Schlafstörungen und psychische Belastungen wie Angstzuständen oder Depressionen gehören. Andererseits fördert ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit die physische und psychische Gesundheit. Menschen mit einer ausgeglichenen Lebensweise sind oft produktiver, zufriedener und belastbarer.

Eine gute Work-Life-Balance äußert sich durch verschiedene positive Merkmale. Eine ist das klare Zeitmanagement. Die anstehende Arbeit bleibt dabei innerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten, und es gibt genügend Zeit für Freizeit und Erholung. Auch das Setzen von Grenzen ist ein Zeichen für eine gute Work-Life-Balance. Die Trennung von beruflichen und privaten Verpflichtungen wird konsequent durchgeführt.

Weiterhin wird Zeit für soziale Kontakte wie Freunde, Familie und Bekannte fest eingeplant. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität im Leben. Auch regelmäßige Bewegung sowie Entspannung gehören mit dazu. Sport, Hobbys und Entspannungstechniken wie Yoga fördern das Wohlbefinden. Zuletzt fördert ein gesunder Schlafrhythmus das allgemeine Wohlbefinden. Ausreichend Schlaf ist nicht nur gut für die Erholung, sondern auch für das Stressmanagement.

Wie lässt sich dieser Zustand aber geschickt erreichen? Hier sind einige praktische Tipps, um das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu verbessern. Es sollten Prioritäten gesetzt werden. Die Konzentration auf das Wesentliche ist dabei klar im Fokus. Unnötige Verpflichtungen sollten hingegen vermieden werden.

Hieran knüpft sich klare Grenzen zu ziehen und nach der Arbeit nicht länger erreichbar zu sein. Erlaubt der Beruf, das Diensthandy abzuschalten, sollte dies auch getan werden. Auch die Beachtung von Pausenzeiten ist wichtig, um die Energie wieder aufzuladen. Durch die Pausen zu arbeiten ist nicht zielführend und kann zu mehr Stress führen. Dagegen kann ein kleiner Spaziergang oder Yoga während der Pause das Wohlbefinden deutlich steigern.

Freunde und Familie gehören mit zu einer gesunden Work-Life-Balance, jedoch gehören auch Hobbys, Kreativität und persönliche Interessen mit in die Tagesplanung. Diese werden in stressigen Zeiten häufig zuerst vernachlässigt. Feste Zeiten im Terminplan können helfen, dem eigenen Bedürfnis den wichtigen Platz zu schaffen. Bei Überforderung können Gespräche mit professionellen Beratern helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und aus dem Kreislauf von Stress und Überforderung herauszufinden.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.

Suche 116117 Apothekennotdienst Login