In der heutigen schnelllebigen Welt ist es gar nicht so einfach immer den Überblick zu behalten. Beruflich sind wir sehr gefordert, das soziale Netzwerk muss gepflegt werde und die eigenen ganz persönlichen Herausforderungen kreuzen unsere Wege. Gerade bei steigenden beruflichen Anforderungen gerät die viel zitierte Work-Life-Balance schnell mal aus dem Gleichgewicht. Dahinter steckt oft der innere Druck, immer erreichbar zu sein und berufliche Erfolge zu erzielen, was erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum eine ausgewogene Work-Life-Balance keine leere Modeerscheinung ist, sondern unsere Gesundheit fördert.
Wie aber wirkt eigentlich durch die Arbeit ausgelöster Stress auf den Körper? Übermäßiger beruflicher Stress kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hartnäckige Schlafstörungen. Das ist aber noch nicht alles. Langanhaltender Stress kann auch das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Auch unsere Psyche wird mit der Zeit beeinträchtigt. Die Folgen können Erschöpfung und ein Burnout sein, es können aber auch Angststörungen und Depressionen entwickelt werden. Dabei gilt: Je länger wir dem Stress ausgesetzt sind, desto schwerwiegender werden die Belastungen.
Da liegt es auf der Hand, ein Gleichgewicht im Job zu finden und den Stress zu reduzieren. Verschiedene Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die eine ausgewogene Work-Life-Balance haben, tendenziell produktiver und kreativer sind – zudem werden sie seltener krank. Regelmäßige Pausen und Erholungsphasen fördern also unsere Arbeitsleistung, anstatt sie zu mindern. Das ist auch nicht verwunderlich, da durch die ausgeglichene Work-Life-Balance es möglich ist, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Starke soziale Bindungen tragen einen großen, positiven Beitrag zu unserer emotionalen Gesundheit bei und erhöhen unsere Lebenszufriedenheit.
Wie aber lässt sich eine gesunde Work-Life-Balance überhaupt umsetzen? Vieles liegt dabei in unserer Hand, wie zum Beispiel das Setzen von Grenzen. Können Arbeitszeiten klar definiert werden und werden sie auch tatsächlich eingehalten? Es kann helfen, einmal zu überprüfen, ob die Arbeit nicht doch in unsere Freizeit dringt und dort ständig präsent ist. Das kann unter anderem durch ein Diensthandy sein, das in Griffweite liegt oder ein beiläufiger Blick in das E-Mail-Postfach, wenn man sowieso gerade am PC sitzt.
Das gilt übrigens nicht nur in unserer Freizeit. Auch während Arbeitspausen ist es wichtig, sich einmal gedanklich nicht mit dem aktuellen Projekt zu beschäftigen. Ein kleiner Spaziergang oder ein Aufenthalt im Freien kann dabei helfen, einmal durchzuatmen und den Kopf freizubekommen. Übergeordnet steht die Frage, was uns eigentlich wichtig ist im Leben. Liegt die Priorität mehr auf der beruflichen Karriere oder dem persönlichen Leben und wie können wir es schaffen beides in einen stimmigen Einklang zu bringen? Das erfordert natürlich viel Selbstreflexion. Dabei kann auch professionelle Hilfe in Form eines Psychotherapeuten oder eines Coaches helfen, um die eigene Situation einmal von außen zu betrachten und einschätzen zu können.
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist also nicht nur Luxus, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung im Beruf. Indem wir bewusst auf eine ausgewogene Aufteilung von Arbeit und persönlichem Leben achten, können wir nicht nur unsere eigenen beruflichen Ziele erreichen, sondern auch langfristiges Wohlbefinden und eine gute Gesundheit sicherstellen.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.