Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen beim Neugeborenen

Die Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen überwachen insbesondere im ersten Lebensjahr die Entwicklung des Kindes (Bild von Freepik).

Nach der Geburt beginnt eine neue, aufregende Lebensphase. Die Gesundheit des Babys steht dabei für Eltern an erster Stelle. Schnell kommen Fragen auf, welche Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden sollten, um Krankheiten vorzubeugen und die Entwicklung des Kindes optimal zu unterstützen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen, die in den ersten Lebensjahren durchlaufen werden sollten.

Impfungen schützen das Baby vor schwerwiegenden und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen, die auch ausgeheilt das Leben des Kindes dauerhaft beeinträchtigen kann. Sie helfen dabei, das Immunsystem auf bestimmte Krankheitserreger schonend vorzubereiten, ohne das Kind der echten Krankheit auszusetzen. So kann das Baby zum Beispiel Krankheiten wie Masern, Mumps, Röteln und Keuchhusten bewahrt werden.

Die Impfung unterstützt aber nicht nur das eigene Kind. Durch eine hohe Impfquote in der gesamten Bevölkerung können auch ungeimpfte oder anfällige Personen geschützt werden, die unter Umständen nicht geimpft werden können. Im besten Fall können so bestimmte Krankheiten regelrecht ausgerottet werden, wie es in der Vergangenheit bereits bei den Pocken gelungen ist.

Gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) in Deutschland sollten Neugeborenen die folgenden Impfungen in den jeweiligen Wochen erhalten haben.

Impfung

Zeitraum

Sechsfach-Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und
Hepatitis B

Erste Impfung: Im Alter von 2 Monaten, Wiederholungsimpfungen im 3., 4. und 11.-14. Monat

Rotavirus-Impfung gegen Darmkrankheiten

Erste Dosis: Ab der 6. Lebenswoche, wird dann bis zur 24. oder 32. Woche abgeschlossen, je nach Impfstoff

Pneumokokken-Impfung gegen Infektionen wie Lungenentzündung und Mittelohrentzündung.

Erste Dosis: Mit 2 Monaten, weitere Dose im 4. und 11.-14. Monat

Masern-Mumps-Röteln-Varizellen (MMRV)

Erste Dosis: Im Alter von 11-14 Monaten, zweite Dosis zwischen 15 und 23 Monaten

Neben den Impfungen gibt es auch die sogenannten U-Untersuchungen. Sie sind ein festgelegtes Programm zur Gesundheitsvorsorge bei Kindern und stellen sicher, dass Entwicklungsstörungen oder Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Untersuchung

Inhalt der Untersuchung

U1 (direkt nach der Geburt)

Beurteilung der Vitalfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Reflexe.

U2 (3.-10. Lebenstag)

ntersuchung auf angeborene Erkrankungen, wie Stoffwechselstörungen oder Hörprobleme.

U3 (4.-5. Lebenswoche)

Kontrolle der motorischen Entwicklung und der allgemeinen Entwicklung.

U4 (3.-4. Monat)

Fokus auf Impfungen, Bewegung und Sozialverhalten.

U5 (6.-7. Monat)

Prüfung der Sinnesorgane, wie Hören und Sehen.

U6 (10.-12. Monat)

Kontrolle der Sprachentwicklung und Beweglichkeit.

Darüber hinaus gibt es noch die Untersuchungen U7 bis U9, die sich bis zum Schulalter erstrecken und wichtige Entwicklungsschritte abdecken.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.

Suche 116117 Apothekennotdienst Login