Um werdende Eltern bestmöglich auf den Tag der Geburt und die Zeit danach vorzubereiten, bieten Geburtsvorbereitungskurse eine wertvolle Unterstützung. Diese Kurse beginnen meist im zweiten oder dritten Trimester der Schwangerschaft und werden über mehrere Wochen in regelmäßigen Terminen weiter vertieft. Hinter Geburtsvorbereitungskursen stecken speziell konzipierte Programme, die häufig von Hebammen, Geburtshelfern oder spezialisierten Kursleitern angeboten werden und entweder in Gruppen oder in Einzelterminen stattfinden.
In ihnen werden zum einen wertvolle Informationen rund um die Geburt wie zum Beispiel der physiologische Ablauf der Entbindung vermittelt. Fragen könnten unter anderem sein wie sich die Anatomie der Frau während der Schwangerschaft verändert oder welche Geburtsphasen es gibt. Auch das Thema Komplikationen während der Entbindung findet hier genügend Platz sowie die medizinische Behandlung dieser. Wichtig ist, dass in den Kursen werdende Eltern realistisch auf die Geburt vorbereitet werden. Es soll keine Angst geschürt werden, aber auch die Entbindung nicht verharmlost werden.
In den Geburtsvorbereitungskursen werden ebenso Techniken gelehrt, um während der Geburt mit den kommenden Schmerzen zurechtzukommen. Dazu zählen Atem- und Entspannungstechniken, spezielle Atemübungen, die zur Schmerzlinderung beitragen können und progressive Muskelentspannung. Weiterhin gehört auch die körperliche Vorbereitung auf die Entbindung zum festen Inhalt der Kurse: Beckenbodenübungen, Schwangerschaftsgymnastik zur Stärkung der Muskulatur und Tipps zur optimalen Gebärhaltung.
In die Vorbereitung wird natürlich auch der Partner mit einbezogen. Hier geht es um die Vermittlung der Unterstützungsrolle. Was kann der Partner als Begleitperson bei der Geburt tun? Es werden Massageübungen und Kommunikationstechniken zur Entlastung und gemeinsamen Bewältigung von Stresssituationen geübt. Auch über die Organisation des Klinikaufenthalts oder einer möglichen Hausgeburt sowie der anschließenden Nachsorge wird gesprochen.
Aus den Inhalten lässt sich schon erahnen, dass die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs zahlreiche Vorteile bietet. Die vermittelten Informationen lindern Ängste und Unsicherheiten, wodurch sich werdende Eltern besser vorbereitet fühlten und selbstbewusster in die Geburt gehen. Der Austausch mit anderen in der Gruppe hilft zudem, Gefühle zu verarbeiten und zu merken, dass es anderen Paaren in dieser Phase nicht anders ergeht. Gemeinsam über Ängste, Freuden und Erfahrungen zu sprechen, kann deswegen sehr entlastend wirken.
Durch die feste Einbindung des Partners können sich Paare gemeinsam als Team auf die Entbindung vorbereiten. Das kann die Beziehung und das Vertrauen ineinander stärken. Auch die körperliche Vorbereitung durch Atem- und Entspannungstechniken sind wertvoll, um die Wehenschmerzen zu lindern und die Geburt als weniger belastend zu empfinden. Die Geburtsvorbereitungskurse fördern im Allgemeinen das körperliche und seelische Wohlbefinden der werdenden Mutter.
Als Letztes bieten diese Kurse konkrete Ratschläge zur Organisation der Geburt, wie etwa eine Checkliste zum Packen für die Kliniktasche oder die ersten Schritte nach der Geburt. Zu wissen, wie es nach so einem wichtigen Ereignis weitergeht, gibt Sicherheit in einer oft sehr chaotischen Zeit und reduziert das Gefühl damit überfordert zu sein.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.